Datenschutzerklärung
Datenschutz
ROTHO GROUP DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns besonders wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher nur auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und der einschlägigen Datenschutzvorschriften. Mit den folgenden Informationen zu unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir Daten auf unseren Websites(www.rotho.com,www.appmybox.com, www.madeibox.com,modlife.ch,rotho-renew.com,www.rotholoft.com,www.rothopro.com,mypet.rotho.com) und bei der Nutzung unserer Online-Shops (www.pl.rotho.com; www.rotho-shop.com, www.rothoshop.ch) verarbeiten.
1. Die für die Datenverarbeitung Verantwortliche
Die Datenverarbeitung auf unseren Websites erfolgt durch den jeweiligen Websitebetreiber, ein Unternehmen der Rotho-Gruppe. Informationen über die Verantwortlichen der Datenverarbeitung und deren Kontaktdaten finden Sie in der Fußzeile der Website.
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der Rotho-Gruppe kann wie folgt kontaktiert werden:
Im Namen von Rotho Sp. z o.o.:
Robert Thoma GmbH
z.Hd. die Datenschutzbeauftragte
Hauptstr. 84
79733 Görwihl
E-Mail: datenschutz@rotho.com
Telefon: +49 351 2820 51 75
3 Datenverarbeitung
3.1 Allgemeine Informationen, Entfernung
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die eine Person identifizieren, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Internetkennungen.
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden wie folgt verwendet:
- die Erbringung unserer Dienstleistungen,
- technische Unterstützung zu leisten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie eingewilligt haben, wenn dies zum Zwecke der Abrechnung (Abwicklung von Bankgeschäften), zur Zustellung von Waren (Zustellung durch Postdienstleister) oder aus sonstigen Gründen erforderlich ist, damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erfüllen können.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben und ihre Löschung nicht gegen Aufbewahrungspflichten verstößt.
3.2 Nutzung unserer Website zu Informationszwecken
Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. sich nicht anmelden, registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir keine personenbezogenen Daten außer denen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- die Menge der jedes Mal übertragenen Daten
- die Website, von der die Anfrage ausgeht
- Browser
- das Betriebssystem und seine Schnittstelle
- Sprache und Softwareversion des Browsers
Wir speichern diese Daten für einen begrenzten Zeitraum in Form von Logfiles, um eventuelle technische Probleme analysieren und beheben zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des Datenschutzgesetzes. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets werden diese Daten zwangsläufig auf zahlreichen Servern verarbeitet, bis Ihre Anfrage unseren Webserver erreicht; es ist daher möglich, dass Daten in "Drittländern" (z.B. USA) erhoben und verwendet werden. Unser Unternehmen hat nicht den geringsten Einfluss auf diesen Prozess. Abgesehen von diesen technischen Voraussetzungen übermittelt der Anbieter dieser Website keine personenbezogenen Daten in Länder, die nicht in den Anwendungsbereich der EU-Datenschutzgrundverordnung fallen oder die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
Neben der Nutzung unserer Website zu reinen Informationszwecken bieten wir verschiedene Dienste an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung verwenden. Besteht die Möglichkeit, freiwillig zusätzliche Angaben zu machen, so ist dies entsprechend gekennzeichnet.
3.2 Kontakt-Formular
Wenn Sie über ein Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und andere von Ihnen angegebene Daten bei uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten. Ihre Anfragen werden per unverschlüsselter E-Mail beantwortet. Wir löschen die unter diesen Umständen erhobenen Daten 6 Monate nach der Kontaktaufnahme, es sei denn, es besteht die Notwendigkeit, sie länger aufzubewahren. Wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten, werden die Daten gesperrt.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a (Einwilligung) und b (Vertragserfüllung) der RODO. Die Verarbeitung, insbesondere die Kommunikation über unverschlüsselte E-Mails, ist rechtmäßig, sofern Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3.3 Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir verwenden diese Daten nur, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
3.4 Nutzung unserer Online-Shops, Anlegen eines Kundenkontos
Wenn Sie in unseren Online-Shops einkaufen, werden personenbezogene Daten erhoben, die wir zur Vorbereitung Ihrer Bestellung benötigen. Dazu gehören die folgenden Daten: Name, E-Mail-Adresse, Straße, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Zahlungsangaben. Außerdem Ihre Bestelldaten: Artikel, Datum, Bestellnummer, Zahlungsart und Rechnungsnummer. Wir speichern und verwenden Ihre Daten, um den Vertrag zu erfüllen. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Zahlungs- und Transportdienstleistern zusammen. Die Rechtsgrundlage für diese Tätigkeiten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO. Die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Pflichtangaben sind besonders gekennzeichnet, die übrigen Angaben sind freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder b) RODO.
Wir löschen Ihre Bestelldaten, sobald wir nicht mehr gesetzlich verpflichtet sind, sie zu speichern, d.h. bis zu 10 Jahre nach Ihrer Bestellung. Nach Ablauf der Gewährleistungsfristen schränken wir die Verarbeitung ein, d.h. Ihre Daten werden nur noch zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen verwendet.
Um den unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang mittels SSL-Technologie verschlüsselt.
Wenn Sie in unserem Online-Shop etwas bestellen möchten, können Sie wählen, ob Sie die für die Bestellung erforderlichen Daten nur einmalig für diese Bestellung eingeben oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, in dem Ihre Daten für zukünftige Einkäufe gespeichert werden.
Wenn Sie ein Konto in "Mein Konto" anlegen, werden die von Ihnen dort angegebenen Daten gespeichert, wobei Sie die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zur Speicherung zu widerrufen. Sie können Ihr Konto jederzeit im Kundenbereich löschen.
4. Übermittlung von Daten innerhalb der Rotho-Gruppe, Übermittlung von Daten ins Ausland
Die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den Unternehmen der Rotho-Gruppe erfolgt im Rahmen der Verwaltung eines zentralen Kundenservices und der Auftragsabwicklung. Die Empfänger der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind die Unternehmen der Rotho-Gruppe, insbesondere die Rotho Kunststoff AG in Würenlingen (Schweiz) und unsere Produktionsstätten in Polen. Die Rotho Gruppe verpflichtet ihre Unternehmen durch interne Richtlinien, technische und organisatorische Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung zu treffen.
5 Kekse
Diese Websites verwenden so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir verwenden Cookies, um Sie bei späteren Besuchen zu identifizieren, wenn Sie ein Konto bei uns haben. Andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch erneut anmelden. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Datenschutzgesetzes. Diese Website verwendet Cookies in folgendem Umfang:
- Temporäre Cookies (vorübergehende Verwendung)
- Dauerhafte Cookies (zeitlich begrenzte Verwendung),
- Cookies von Dritten (Drittanbieter).
Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Sitzungscookies. Sie speichern einen so genannten Session Identifier, mit dem verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Computer wiedererkannt wird, wenn Sie unsere Website erneut aufrufen. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder Ihren Browser schließen.
Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Präferenzen konfigurieren, unter anderem können Sie die Annahme von Cookies von Drittanbietern oder aller Cookies verweigern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von anderen Daten aufbewahrt, die möglicherweise an uns übermittelt werden. Insbesondere werden die Cookie-Daten nicht mit anderen von Ihnen bereitgestellten Daten kombiniert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert werden, kann die Funktionalität einer solchen Website eingeschränkt sein.
6 Analytische Dienstleistungen
6.1 Aufgaben der Analyseinstrumente
Wir haben auf unseren Websites Analysetools für Marketingzwecke und zur Optimierung unserer Angebote integriert. Zu diesem Zweck werden die in Abschnitt 3.2 aufgeführten Daten übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Tätigkeiten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO
6.2 Google Analytics
Unsere Websites verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Erzeugt durch einen Cookie
Die Informationen über Ihre Nutzung dieser Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor kürzen und anonymisieren.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Daten werden nicht weitergegeben. Außerdem werden die erhobenen Daten nicht mit Daten aus anderen Quellen verknüpft.
Die Verarbeitung von Daten über Google Analytics auf unserer Website erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre aktuellen Einstellungen in unserem Cookie-Banner ändern.
Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plug-in herunterladen und installieren.
Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Ihren Daten umgeht, finden Sie unter in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Google Analytics wird in Übereinstimmung mit den von den deutschen Datenschutzbehörden mit Google vereinbarten Anforderungen eingesetzt.
Informationen von einem externen Anbieter: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html und Datenschutzbestimmungen: http://www.google.de/intl/ de/policies/privacy.
6.3 Hotjar
Der Administrator verwendet das Hotjar-Tool in seinem Betrieb - und zwar auf der gehosteten Website. Dieses Tool wird von der Firma Hotjar Ltd. zur Verfügung gestellt (Adresse des Hauptsitzes: Hotjar Limited Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St. Julian's STJ 3141, Malta), an die unter anderem Daten wie Cursorbewegung, Seitenscrollen, Standort, Betriebssystem und Browser weitergegeben werden können. Die gesammelten Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Weitere Informationen über die Datenschutzstandards des Tools finden Sie unter dem Link https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment/. Darüber hinaus können Sie den folgenden Link nutzen: https://www.hotjar.com/opt-out/istniejekönnen Sie die von Hotjar gemessenen Aktivitäten deaktivieren. Die Einstellungen können direkt nach dem Besuch der Website des Administrators geändert werden, indem man die Option "Einstellungen anpassen/Detaillierte Einstellungen" auswählt, die in dem Fenster zu sehen ist, das über die möglichen Verwendungen der Daten und die dafür verwendeten Werkzeuge informiert.
6.4 Shopify
Wir verwenden Shopify, um Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten. Shopify ist eine Plattform, über die E-Commerce-Dienste angeboten und durchgeführt werden. Der Dienstanbieter ist Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Die Datenschutzbestimmungen von Shopify finden Sie unter folgendem Link: https://www.shopify.com/legal/privacy/customers. Darüber hinaus verwendet Shopify Cookies, um uns seine Dienste zur Verfügung zu stellen, z.B. um uns Analysen über die Anzahl der Besucher in unserem Shop zu liefern und uns bei der Fehlerbehebung und Verbesserung unseres Shops zu helfen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Zu diesem Zweck haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Shopify abgeschlossen, da Ihre personenbezogenen Daten von Shopify verarbeitet werden. Dies gilt nur für die personenbezogenen Daten, die Sie uns für den Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse, Ihre Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Zahlungsinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Wir löschen Ihre Bestelldaten, sobald wir nicht mehr gesetzlich verpflichtet sind, sie zu speichern, d.h. grundsätzlich bis zu 10 Jahre nach der Bestellung. Bereits jetzt schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten nach Ablauf der Gewährleistungsfristen ein, d.h. Ihre Daten werden nur zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen verwendet.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie eine E-Mail an datenschutz@rotho.com senden. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 11 dieser Datenschutzerklärung.
7. die Internetwerbung (Google Adwords)
7.1 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO.
7.2 Zweck der Nutzung von Google Adwords
Wir nutzen Google Adwords, um mittels Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Anhand der Daten aus den Werbekampagnen können wir die Wirksamkeit der einzelnen Werbemaßnahmen ermitteln. Wir sind daran interessiert, Ihnen Werbung zu zeigen, die Sie interessiert, unsere Website attraktiver zu gestalten und eine zuverlässige Berechnung der Werbekosten zu erhalten.
Diese Werbetools werden von Google über so genannte "AdServer" bereitgestellt. [Ad-Server]. Zu diesem Zweck verwenden wir Ad-Server-Cookies, die zur Messung bestimmter Leistungskennzahlen, wie z. B. Anzeigenimpressionen oder Klicks von Nutzern, verwendet werden können. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website zugreifen, speichert Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Computer. Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Die eindeutige Kennung des Cookies, die Anzahl der Anzeigenaufrufe pro Anzeigenschaltung (Häufigkeit), der letzte Eindruck (relevant für die Umwandlung nach dem Ansehen) und die Opt-out-Information (die angibt, dass der Nutzer nicht mehr von den Anzeigen angesprochen werden möchte) werden in der Regel als analytische Werte für dieses Cookie gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Webbrowser zu erkennen. Wenn Sie bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besuchen und das auf Ihrem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Das bedeutet, dass die Cookies von den Websites der Adwords-Kunden nicht nachverfolgt werden können. Wir selbst erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten im Rahmen der genannten Werbemaßnahmen. Wir erhalten nur statistische Analysen von Google. Anhand dieser Analysen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders wirksam sind. Wir erhalten keine weiteren Daten aus der Nutzung von Werbemitteln, insbesondere können wir Sie aus diesen Informationen nicht identifizieren.
Mit den von Ihnen verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google über dieses Tool erhobenen Daten und informieren Sie daher nach bestem Wissen und Gewissen: Durch den Einsatz von AdWords erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Wenn Sie bei Google registriert sind, kann Google diesen Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht angemeldet haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse kennt und speichert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Teilnahme an diesem Verfolgungsprozess zu verhindern:
a) durch die entsprechenden Einstellungen Ihrer Browser-Software - insbesondere die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies bedeutet, dass Sie keine Werbung von externen Anbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung von Tracking-Cookies, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellungen gelöscht werden, wenn Sie die Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der von den Anbietern bevorzugten Anzeigen, die Teil der Selbstregulierungskampagne "About Ads" sind, indem Sie auf den Link http://www.aboutads.info/choices klicken, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Angebots genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Sie können auch die Website der Netzwerkwerbeinitiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
8 Integration von Diensten Dritter (LinkedIn, YouTube)
Die nachfolgend beschriebene Einbindung von Diensten anderer Anbieter dient dazu, unser Online-Angebot attraktiv zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Datenschutzgesetzes dar.
8.1 LinkedIn-Integration
Auf einigen unserer Websites bieten wir jetzt einen Zugang zu LinkedIn über ein so genanntes soziales Lesezeichen. Um die volle Kontrolle über die Daten zu haben, ist LinkedIn nur als Link eingebunden. Wenn Sie auf die integrierte Grafik klicken, werden Sie auf die LinkedIn-Seite weitergeleitet und erst dann werden die Nutzerdaten an LinkedIn übertragen.
Erfahren Sie mehr über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch LinkedIn. Das Unternehmen und seine Erklärungen zum Datenschutz:
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
8.2 YouTube-Integration
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot aufgenommen, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können.
(2) Wenn Sie die Website besuchen, wird YouTube darüber informiert, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die in § 3 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Daten übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob YouTube ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie sich anmelden, oder ob kein solches Konto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht mit Ihrem YouTube-Profil verbunden werden möchten, müssen Sie sich abmelden, bevor Sie die Schaltfläche aktivieren. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Analyse erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer), um Ihnen maßgeschneiderte Werbeinhalte zu liefern und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
8.3 Integration von Instagram
Wir haben einen Link zu Instagram, der Anbieter ist: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, die auf einigen unserer Websites eingebettet sind. Wenn Sie auf die Grafik klicken, werden Sie zu Instagram weitergeleitet und erst dann werden Ihre Daten an Instagram übertragen. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung finden Sie unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
8.4 Facebook-Integration
Auf einigen unserer Seiten haben wir einen Link zu Facebook integriert, der Anbieter ist die Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Wenn Sie auf die Grafik klicken, werden Sie zu Facebook weitergeleitet und erst dann werden Ihre Daten an Facebook übermittelt. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
8.5 Integration von Google Maps
Auf dieser Website verwenden wir das Angebot von Google Maps. So können wir interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und die Kartenfunktion bequem nutzen. Die Rechtsgrundlage für diese Tätigkeiten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Datenschutzgesetzes.
Wenn Sie die Website besuchen, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die in Abschnitt 3.2 dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführten Daten übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein solches Konto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht mit Ihrem Google-Profil verknüpft werden möchten, müssen Sie sich zunächst abmelden. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Eine solche Analyse erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer), um Ihnen maßgeschneiderte Werbeinhalte zu liefern und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Plugin-Anbieter finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
9. Nutzung von Anwendungen
Sie können unsere App "APPMyBox" von unserer Website herunterladen. Mit APPMyBox können Sie mit dem QR-Code, mit dem alle Lagerboxen von Rotho ausgestattet sind, Boxen und Gegenstände auf Ihrem Smartphone organisieren und archivieren. Um sich in der App zu registrieren, geben Sie Ihren Namen, Vornamen und andere Unternehmensinformationen ein. Diese Informationen sind für die Erfüllung des Vertrags erforderlich und werden auf unseren Servern so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Tätigkeiten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b des Datenschutzgesetzes. Wenn Sie die App nutzen, zeichnen unsere Server vorübergehend die IP-Adresse Ihres Geräts und andere technische Merkmale auf, wie z. B. den Inhalt, nach dem Sie suchen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO). Rotho verwendet Ihre Daten nicht anderweitig. In dieser App haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Funktionalitäten zu nutzen, die von Dritten (z.B. Apple oder Google) bereitgestellt und von diesen als Datenverarbeiter genutzt werden. Nähere Informationen zu dieser Funktion und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verwendung erhalten Sie vom Hersteller des jeweiligen Betriebssystems.
Um die App auf Ihrem Gerät nutzen zu können, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten auf Ihrem Endgerät zugreifen können. Dies erfordert die Erteilung bestimmter Genehmigungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO). Die Zulassungskategorien werden von verschiedenen Herstellern unterschiedlich programmiert. So sind z. B. in Android die einzelnen Berechtigungen in Berechtigungskategorien gruppiert, und Sie können eine Berechtigungskategorie nur als Ganzes genehmigen.
Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei einem Widerruf möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Anwendung nutzen können.
10 Rechte der betroffenen Personen
Sie haben ein Recht darauf:
a) unter Informationen überdie Kategorien der verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Empfänger der Daten und die vorgesehene Dauer der Speicherung anzufordern (Artikel 15 RODO);
b) zu ersuchen, zu berichtigenoder fehlerhafte oder unvollständige Daten zu vervollständigen (Artikel 16 RODO);
c) die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunftzu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 RODO);
d) Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, das sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt (Artikel 21 Absatz 1 RODO);
e) in bestimmten Fällen im Rahmen von Art. 17 DS-GVO unter die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere wenn die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, oder wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Buchstabe c) widerrufen oder gemäß Buchstabe d) Widerspruch einlegen;
f) zu ersuchen, die Daten unter bestimmten Bedingungeneinzuschränken, wenn die Löschung nicht möglich ist oder die Verpflichtung zur Löschung strittig ist (Artikel 18 RODO);
g) auf Datenportabilität, d.h. Sie können die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem allgemein verfügbaren, maschinenlesbaren Format, wie z.B. CSV, erhalten und bei Bedarf an andere weitergeben (Artikel 20 RODO).
11. den Widerspruch oder den Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn Sie in die Verwendung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit wirksam widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, nachdem Sie sie uns mitgeteilt haben.
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten nicht für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist, worauf wir Sie jeweils in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung hinweisen. Wenn Sie einen solchen Einspruch einlegen, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so verarbeiten sollten, wie wir es getan haben. Wenn Sie einen berechtigten Einspruch erheben, werden wir den Sachverhalt untersuchen und die Verarbeitung stoppen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden und schützenden Gründe mitteilen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen werden.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Sie können uns über Ihren Widerspruch gegen den Erhalt von Werbeinhalten informieren, indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@rotho.com senden.
Für weitere Auskünfte, Anträge auf Löschung und Berichtigung, auf Auskunft, auf Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung usw. senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@rotho.com.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt oder Ihre Datenschutzrechte anderweitig verletzt wurden, können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
12 Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik ein, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten, insbesondere um Ihre personenbezogenen Daten vor Gefahren bei der Übermittlung und vor der Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen. Diese sind an den aktuellen Stand der Technik, die Anforderungen des Datenschutzes und die Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten angepasst.
13 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an die sich ändernde Rechtslage oder an Änderungen unserer Angebote anzupassen.
Status bei: März 2021